KALLES LÄTT 50% weniger Zucker & 40% weniger Fett 190g
Artikelnummer: 7350126084488
Beschreibung
Kalles mildgeräucherter Rogen LÄTT 190g Tube - Es gibt nur einen Kalles®!
!!! Kühlversand notwendig !!! Bitte den Kühlversand auswählen!
KALLES ORIGINAL - Kalles LÄTT mildgeräucherter Rogen 190g Tube - Es gibt nur einen Kalles®! 50% weniger Zucker iund 40% weniger Fett
!!! Kühlversand notwendig !!! Bitte Versand mit Kühlbox/Kühlbag auswählen!
Kalles Lätt 190g ist ein etwas leichterer Kaviar, der 50 % weniger Zucker enthält als das Original. Kalles Lätt eignet sich perfekt als Belag auf einem Sandwich zum Frühstück, als Snack oder auf gekochten Eiern! Kalles Kaviar ist seit 1954 ganz Schwedens unersetzlicher Favorit auf dem Frühstückstisch. Kalles Kaviar wird aus ausgewähltem Rum von Kabeljau (Gadus morhua) hergestellt, der vor allem in Nordnorwegen (Norwegische See & Barentssee) gefischt wird. Kalles Kaviar wird in Schweden im idyllischen Fischerort Kungshamn an der Westküste hergestellt. Wenn Sie an Kalles Welt teilhaben oder sich von wirklich leckeren Kaviar-Sandwiches inspirieren lassen möchten, besuchen Sie kalles.se.
Ein paar Meilensteine in Kalles Geschichte
Eine unserer wichtigsten Marken stammt aus den 1950er Jahren, aber die Geschichte des Kaviars beginnt etwas früher. Hier sind einige wichtige Meilensteine.
1850: Gesalzener Kabeljaurogen mit kräftigem Geschmack wird populär. Eine Art Vorbild für Kalles
Kaviar.
1910: Jemand mischt versehentlich Öl in das gesalzene Kabeljau-Chrom und der New Age Kaviar
entsteht.
1940: Der erste Räucherkaviar erblickt das Licht der Welt.
1954: Ein Bauernhändler verkauft sein Rezept für mild geräucherten Kaviar für 1.000 SEK an Abba.
Abba beginnt, den Kaviar in unmarkierten Tuben zu verkaufen, und es läuft besser als erwartet,
vor allem bei jungen Leuten. Die Werbeagentur schlägt vor, die Tube mit einem Jungen mit
einem populären Namen zu schmücken. Und warum nicht der Sohn des Direktors, der Kaviar
liebt? So kam es, dass aus einem Leinenknirps namens Carl mit dem ganzen schwedischen Volk
Kalle wurde. Als Dankeschön dafür, dass er uns sein Gesicht geliehen hat, bekommt Carl für
den Rest seines Lebens kostenlosen Kaviar. Wir liefern die Tuben noch heute an seine Tür
1955: Kalles-Kaviar wird unter dem Motto „Kalles ist jedermann kindisch angetan“ aktiv vermarktet.
Und Erfolg ist eine Tatsache. Nicht weniger als eine Million Tuben werden im Jahr umarmt.
1985: In einem Monat werden 144 Tuben Kalles in einem Geschäft im Sunwing Resort Rhodes
verkauft. Gleichzeitig verkauft ein mittelgroßer Lebensmittelladen hier in Schweden etwa 80
Tuben.
1999: Carl XVI. Gustaf wird in die Akademie für Gastronomie gewählt. Er nutzt die Gelegenheit, um
Kalles' Kaviar hervorzuheben, weil er es "verdient" und verrät, dass er Kalles verwendet, wenn
er Kaviarsoufflé macht - natürlich zur großen Freude der königlichen Familie.
2004: Kalles Kaviar wird 50 und die Schweden quetschen 17 Millionen Tuben hinein. Jede zweite
verkaufte Kaviartube ist eine Kallestub und bis zu 96 Prozent der Bevölkerung kennen Kalles.
Ungefähr so viele wie wissen, wer der König ist (der übrigens auch Kalle genannt wird).
2005: Das schwedische Volk isst etwa 2.600.000 Kilo Kalles. Es wird etwa 173 Millionen Sandwiches
geben.
2014: Unser geliebter Kalles Kaviar feiert seinen 60. Geburtstag im großen Stil in Kungshamn. Mit
dabei ist natürlich Carl Ameln, Kalle selbst, zusammen mit seiner Frau, seinen Söhnen und
Enkeln.
Zutaten: Geräucherter, mit Zucker gesalzener Kabeljau (52 %), Rapsöl, Wasser, Inulin (Ballaststoff), Zucker, Kartoffelflocken, Tomatenpüree, Salz, Stabilisator (Xanthan, Fruchtmark), Konservierungsmittel (Kaliumsorbat), Süßungsmittel (Steviolglykoside). ), Antioxidans (Ascorbinsäure)
Nährwerte pro 100g:
Energie 1081 Kilojoule Energie 258 Kilokalorien Fett 19 Gramm davon gesättigtes Fett 1,4 Gramm Kohlenhydrate 9,8 Gramm davon Zucker 5,6 Gramm Protein 8,6 Gramm Salz 6,5 Gramm
Lagerung bei max. +8 Grad
Hersteller: Orkla Foods Sverige AB, Box 4249, 203 13 Malmö, Schweden, www.orklafoods.se - www.kalles.se